Der Offene Ganztag soll mithelfen, den veränderten Lebensentwürfen von Familien Rechnung zu tragen. Qualifizierte und bedarfsgerechte Angebote der Kinderbetreuung sollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Männer und Frauen ermöglichen und die Entwicklung von Kindern unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft fördern und damit einen Beitrag zu Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit leisten. Eine Anwesenheitspflicht von fünf Tagen der Woche ist vom Land vorgegeben.
Die Vermittlung von Regeln zum sozialen Miteinander, sowie die Erarbeitung von Strategien zur Konfliktlösung stehen genauso im Vordergrund, wie die ergänzende Hilfestellung bei der Hausaufgabenerledigung.
Unser Betreuungs- und Bildungsangebot ist durch Fachlichkeit, Verlässlichkeit und Kontinuität gekennzeichnet. Die teilnehmenden Kinder werden unterstützt in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu wachsen, indem Anregungen für Spiel- und Lerntätigkeiten gegeben und gemeinsam Freizeitaktivitäten gestaltet werden
Ein Schwerpunkt ist die stimmige und intensive Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Niers-Kendel-Schule und der intensive Kontakt zu den Eltern, um den Bedürfnissen der Kinder und der Familien entsprechen zu können.
Das Leitbild der Niers-Kendel-Schule ist auch für uns richtungsweisend:
Unser Ziel ist, dass sich die zu betreuenden Kinder wohl fühlen und Vergnügen haben, betreut zu werden. Sie sind in verlässliche Strukturen eingebunden und fühlen sich sicher.
In unserer Betreuungsgruppe kann erlebt werden, dass Verantwortlichkeit für das eigene Tun und Solidarität zum Leben dazu gehören. Soziales Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Tätigkeit.
Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Betreuungsgruppe ist eng. Gemeinsam haben wir das Ziel, für „unsere“ Betreuungskinder die größtmöglichen Entwicklungsmöglichkeiten anbieten zu können.
Angelehnt an dem Kneipp Konzept unserer Schule, nutzen auch wir einige Bausteine aus der Lehre Sebastian Kneipp. Informationen zum kneippschen Konzept finden Sie auf der Hompage